Musik
Um ihrem Image der Naturverbundenheit Ausdruck zu verleihen, hat die Gruppe Faun für eines ihrer Konzerttypen den Begriff „Paganfolk“ geprägt.
Anfangs nur als Bezeichnung des elektronisch verstärkten Konzertes verwandt, wird dieser Begriff mittlerweile von Fans und Band für den Musikstil selbst gebraucht.
Ein Zitat von Oliver Pade offenbart zudem noch eine weitere Möglichkeit, wieso man auf diesen Begriff zurückgegriffen haben könnte: „We don't know ourselves what kind of music we play, so we call it paganfolk.“
(Oliver Pade 2004 in einer Songansage auf dem Summer Darkness 2004 in Utrecht, Niederlande))
Das Répertoire reicht von melancholischen Balladen bis hin zu überschwänglichen Tanzliedern wie dem bretonischen Andro.
Dabei werden einerseits historische Lieder aus den verschiedensten Epochen und Regionen vertont und zum anderen aber auch viele Eigenkompositionen verfasst.
Bei Faun treffen beispielsweise alte perso-arabische Melodien auf die schwedische Nyckelharpa und mittelhochdeutschen Gesang. Ebenfalls bezeichnend für Faun sind der zumeist zweistimmige Gesang von Elisabeth Pawelke und Fiona Rüggeberg sowie bei neueren Veröffentlichungen der treibende Beat von Niel Mitra.
Das Debütalbum Zaubersprüche der Gruppe Faun beschäftigt sich thematisch vor allem mit ruhigen Balladen aus dem Zeitraum zwischen Spätmittelalter und Romantik.
Es ist komplett akustisch gehalten und kommt ohne neuere Instrumente oder treibende elektronische Beats aus.
Auf dem zweiten Album sind wesentlich weniger balladenartige Stücke vertreten. Stark zugenommen hat dafür der Anteil der tanzbaren Musikstücke wie beispielsweise Andro, Unda oder aber das Doppellied Deva/Punagra.
2005 folgte das Album "Renaissance", welches sich nach angaben der Band jedoch nicht um die gleichnamige Epoche dreht, sondern das Thema Tod-Wiedergeburt beinhaltet.
Texte
Die Texte von Faun stammen aus sehr unterschiedlichen Sprachen, darunter Neuhochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Spanisch, Altisländisch, Niedersächsisch, Latein, Ungarisch, Finnisch und Sephardisch.
|